Der AVM agiert stets am Puls der Zeit.
Phosphor-Recycling
Ohne Phosphor ist kein Leben möglich. Nicht nur der Mensch, sondern auch Pflanzen und Tiere sind vom Rohstoff Phosphor abhängig und benötigen ihn für das Wachstum und den Energiestoffwechsel. In der Schweiz muss ab 2026 Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm oder Klärschlammasche zurückgewonnen und beispielsweise als Dünger stofflich verwertet werden. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) schliesst damit den Kreislauf des Phosphorrecyclings.
Urban Mining
Neben Phosphor sind im Abwasser auch andere Rohstoffe enthalten. Zum Beispiel gehen jährlich in der Schweiz Gold und Silber im Wert von je rund 1,5 Mio. Franken via Abwasser und Klärschlamm verloren. Ein Recycling lohnt sich bisher allerdings nicht. Für die Umwelt sind die Konzentrationen keine Gefahr. Doch die Arbeit förderte auch zu anderen Elementen im Abwasser Überraschendes zu Tage, etwa zu Seltenen Erden wie Gadolinium oder dem Schwermetall Niob. (EAWAG 2017)
Wasserforschungsinstitut der ETH
Mikroplastik
Mikroplastik lässt sich in Ozeanen, Seen und Flüssen überall auf der Welt nachweisen. So treiben in den Meeren schätzungsweise über 21'000 Tonnen dieser weniger als fünf Millimeter grossen Kunststoffpartikel. Die meisten bauen sich nur sehr langsam ab. Sie werden von vielen Wasserlebewesen aufgenommen und können sich entlang der Nahrungskette anreichern. Die EAWAG betreibt intensive Forschung zum Thema Mikroplastik in der Umwelt.
Multiresistente Keime
Antibiotika sind in der Human- und der Veterinärmedizin für die Behandlung bakterieller Erkrankungen unersetzlich. Insbesondere der übermässige und teils unsachgemässe Einsatz von Antibiotika hat jedoch dazu geführt, dass immer mehr Bakterien gegen Antibiotika resistent werden. Beunruhigend sind vor allem Resistenzen gegenüber den modernen Antibiotikaklassen und die Zunahme an multiresistenten Keimen. (StAR 2023)
Strategie Antibiotikaresistenzen
Klimawandel
Das globale Klima weist über Zeiträume von Jahren bis Jahrmillionen natürliche Schwankungen auf. Seit Beginn der Industrialisierung hat sich die Zusammensetzung der Atmosphäre durch die Emission von Treibhausgasen zunehmend verändert. Diese menschengemachte Entwicklung verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt und führt zu einem spürbaren Wandel des Klimas. (BAFU 2015)